Psychosen
Bestseller Nr.1 unter Ratgeber Psychose…
…ist das „Blaue Buch“. Die Neuauflage wurde überarbeitet und auf den neuesten Stand der medikamentösen Therapie gebracht. Der Ratgeber von Bäuml überzeugt durch eine klare, verständliche Sprache und beantwortet viele wichtige Fragen, die im Zusammenhang mit Psychose aufkommen. Der höchste Stellenwert in diesem Ratgeber liegt bei der Erläuterung von medikamentösen Therapien. Weshalb Medikamente dringend Notwendig sind und mit welchen anderen Therapiemöglichkeiten diese erweitert werden können.
Fazit: Ein Ratgeber für alle, ob Erkrankt, Angehörige, Ärzte oder Therapeuten, die sich mit dem Thema Psychose / Schizophrenie auseinandersetzen müssen und wollen. Schwerpunkt liegt bei den Nebenwirkungen, die durch die Medikamente entstehen können. Das Thema Schlaflosigkeit wird leider nicht erörtert, obwohl es ein dringliches Problem bei vielen Betroffenen darstellt.
Direkt zum Angebot Ratgeber Psychosen zu Amazon
Bevor die Stimmen wiederkommen
Vorsorge und Selbsthilfe bei psychotischen Krisen
Mit den vielen Tipps und Ratschlägen aus diesem Buch lernen Sie die Symptome einer beginnenden Psychose rechtzeitig Wahrzunehmen, zu deuten und in vielen Fällen sogar zu verhindern. Sie erhalten Beiträge von betroffenen Personen, die mit Ihrer Psychose unterschiedlich Umgehen und damit Heilungserfolge erzielen. Sie erfahren welche Vorsorgemaßnahmen Sie treffen sollten, um bei einen Rückfall richtig zu reagieren und zu verhindern.
Fazit: Mit diesem wertvollen Ratgeber können Sie die Psychose in den Griff bekommen, wenn Sie die hier vorgestellten Vorsorgemaßnahmen beachten, einhalten und durchführen. Übernehmen Sie die Verantwortung Ihrer Gesundheit und nutzen Sie die Chance, mit diesem Ratgeber, Ihre Psychose frühzeitig zu erkennen und in den Griff zu bekommen.
Direkt zum Angebot Bevor die Stimmen wieder kommen zu Amazon
Psychose
Analyse und Therapie
Endlich ein Ratgeber ohne Fach-chinesisch. Man versteht sofort um was es geht. Es werden keine schwer verständlichen Fachausdrücke verwendet, um die verschiedenen Aspekte der Krankheit Psychose darzustellen und zu erklären. Eine Psychose verändert nach Bekanntgabe der Diagnose nicht nur das Leben des Betroffenen, auch das der Familie, Freunde und das des Umfelds wird durcheinander gebracht. Der Erkrankte entfernt sich immer mehr aus dem Alttag, zieht sich immer mehr zurück und benimmt sich gegenüber Angehörigen und Freunden immer seltsamer. Am Anfang versteht es niemand!
Fazit: Mit diesem Ratgeber erhalten Betroffene, Angehörige und Freunde einen ersten Überblick, wie Sie mit der Diagnose Psychose umgehen sollten. Er gibt erste Hilfe, um sich ein Bild machen zu können, auf was in der nächsten Zeit auf Sie zukommen kann.
Direkt zum Angebot Psychose - Analyse und Therapie zu Amazon
Meine Psychose, mein Fahrrad und ich
Zur Selbstorganisation der Verrücktheit
Die erste Frage, in diesem 295 seitigem Buch von Fritz B. Simon, an den Leser ist – Lesen Sie gerade wirklich in dem vorliegenden Buch, oder stellen Sie sich gerade nur vor, in diesem Buch zu lesen? Damit versucht Fritz B. Simon Sie zu verwirren. Für Ihn gilt, Gesundheit und Verrücktheit sind die zwei Seiten einer Medaille und funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Durch die Folge von bestimmten Kommunikation- und Macht- Strukturen im engeren Familienkreis, entstehen Schizophrene Muster, weshalb der eine Schizophren wird und der andere nicht.
Fazit: Der Autor verdeutlicht anhand von vielen originellen Denkexperimenten, dass es zwischen Normal und Verrückt keine klare Grenze gibt. Umständliche Begriffe machen das Buch leider zu einer schwer lesbaren Kost. Für mich jedenfalls.
Direkt zum Angebot Meine Psychose, mein Fahrrad und ich zu Amazon
Der Sinn meiner Psychose
Zwanzig Frauen und Männer berichten
Fangen Sie endlich an und Erleben auch Sie Ihre Psychose als Bereicherung und nicht nur als Krankheit! In diesem Buch berichten 20 Frauen und Männer über ihre veränderten psychischen Zustände radikal anders, als es die klassische Krankheitslehre vorsieht. Bitter fällt auf, dass viele der Personen die klinische Standardbehandlung als nicht hilfreich, manche sie sogar als schädlich empfunden haben. Dass Sie mit viel Geduld, Akzeptanz und Offenheit für spirituelle Fragen als Hilfen außerhalb des Heilmittelkatalogs sowie eine Psychotherapie, die den Namen verdient, als ungemein hilfreich empfanden.
Fazit: Ein Lehrbuch der besonderen Art nicht nur für die Psychiatrie. Es sollte JEDER, der sich mit diesem Thema beschäftigt und befasst, ein Exemplar zulegen. Sehr beeindruckend und besonders empfehlenswert! Lesen Sie hier den ganzen Artikel von Christian Zechert.
Direkt zum Angebot Der Sinn meiner Psychose zu Amazon
Schizophrenie ist scheiße, Mama!
Vom Leben mit meiner psychisch erkrankten Tochter
Die Diagnose Psychose – Schizophrenie bei meiner Tochter hat mir den Boden unter meinen Füßen weggezogen. Die Gedanken rasen mir durch den Kopf, meine Tochter schizophren? Warum – Weshalb – Wieso gerade meine Tochter? Was passiert hier gerade, was kann ich nur tun, was darf ich, was ist das richtige? Diese Gedanken beschäftigen mich vom Aufstehen heute bis zum nächsten Aufstehen morgen. Mein bisher sicheres Dasein hat sich in Luft aufgelöst und keiner an meiner Seite, der mit sagt wie ich mich Verhalten soll, kann oder muss.
Fazit: Mit deutlichen Worten beschreibt Janine Berg-Peer nicht nur die Erkrankung Ihrer Tochter, den Kampf mit sich selbst und manchmal auch geben Ihre Tochter. Aber vor allem der Kampf Mutterinstinkt gegen medizinische Herangehensweise und das Verhalten, die Vorurteile vom „Fachpersonal“. Jeder der in der Psychiatrie tätig ist sollte dieses Buch ganz genau lesen, um zu erfahren, zu verstehen was in einem Angehörigen vor sich geht, was dieser fühlt und denkt. Besonders empfehlenswert.
Direkt zum Angebot Schizophrenie ist scheiße, Mama zu Amazon
Schizophrenie
Die Krankheit verstehen, behandeln, bewältigen
Auf 254 leicht verständlichen Seiten erklärt Prof. Asmus Finzen wie sich eine an Schizophrenie erkrankte Person fühlt. Welche Lebensbereiche beeinträchtigt werden und das eine Besserung sehr viel Zeit und Geduld braucht. Wer selbst betroffen ist oder ein Angehöriger an dieser Krankheit leidet, wird ermutigt die Hoffnung zu bewahren und nicht zu schnell aufzugeben. Prof. Asmus Finzen zeigt auch anhand von Grundlagen auf, dass die Erkenntnis der Forschung immer noch am Anfang steht und die Behandlungsmethoden der Krankheit immer mehr Fragen aufrufen.
Fazit: Informativ und Aufklärend, in leicht verständlichen Worten erfahren hier Betroffene und Angehörige eine genaue Analyse was Schizophren heißt und was das für eine Krankheit ist. Empfehlenswert für Alle die sich mit diesem Thema befassen wollen oder müssen.
Direkt zum Angebot Schizophrenie: Die Krankheit verstehen zu Amazon
Morgen bin ich ein Löwe
Wie ich die Schizophrenie besiegte
Ein 224 Seiten langer hoffnungsvoller Erfahrungsbericht von Arnhild Lauveng über Ihre als unheilbar diagnostizierte Krankheit Schizophrenie. Sie berichtet über die Anfänge und das fortschreiten der Krankheit. Über die fast 10 Jahre dauernde Odyssee in verschiedenen Psychiatrien und das unheilbar nicht gleich unheilbar ist. Nach langjährigem Kampf gegen die Krankheit und das System „Gesundheit“ arbeitet Arnhild Lauveng heute an einer Klinik als Psychologin, ist eine sehr gefragte Referentin und Buchautorin.
Fazit: Das Buch macht Hoffnung und gibt einem Mut, sich nicht hängen zu lassen, Unheilbar nicht als Unheilbar hinzunehmen, sondern immer weiter kämpfen egal wie lange es dauert. Sehr zu empfehlen.
Direkt zum Angebot Morgen bin ich ein Löwe zu Amazon
Die Schattenseite des Mondes
Ein Leben mit Schizophrenie
Wenn Sie die Krankheit Schizophrenie verstehen wollen, welchen Leidensweg eine an Psychose erkrankte Person durch-schreitet, dann Lesen Sie auf 288 Seiten den Weg von Renate Klöppel in „Schattenseiten des Mondes“. Mit Anfang 28 erhält Sie ihren ersten Schub und durchläuft in den folgenden Jahren ihre Schizophrenie mit allen Höhen und Tiefen. Etliche Klinikaufenthalte, Familiäre Rückschläge. Hier Erfahren Sie die ganze wahre Krankheitsgeschichte, vom Anfang bis zum, aus ärztlicher Sicht, unerwarteten glücklichen Ausgang.
Fazit: Das Buch berührt, gibt Einblick in das Innenleben eines an Schizophrenie erkrankten Menschen und hilft nicht nur Betroffenen und Angehörigen. Es macht aber auch Nachdenklich, wie schnell man selbst in solch eine Situation heutzutage gelangen kann. Sehr lehrreich, gibt Hoffnung und ist sehr empfehlenswert.
Direkt zum Angebot Die Schattenseiten des Mondes zu Amazon
Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen
Bestseller Nr.1 unter Taschenbuch Psychose
Bericht einer schizophrenen Heilung
Der autobiographischer Roman von Hannah Green beschreibt auf 288 Seiten, Ihr Innenleben, als Sie psychisch Krank und mit 16 Jahren in eine Psychiatrie eingeliefert wurde. Schildert den langen schweren Weg, der nur durch die Beziehung zu ihrer Ärztin, die sehr geduldig und äußerst einfühlsam war, zur Besserung und schließlich zur Heilung führte. Wie Sie danach auf einer Sonderschule ihren Schulabschluss nachholte und heute am Berufsleben teilhaben darf.
Fazit: Schizophrenie ist heilbar und sollte jedem Betroffenen doch genügen Hoffnung geben, dass auch er mit Geduld und Ausdauer eines Tages wieder Gesund werden kann. Eindrucksvoll und empfehlenswert.
Direkt zum Angebot Hab Dir nie einen Rosengarten versprochen zu Amazon
Ihr Buch war unter den Angeboten nicht dabei?
Dann schauen Sie doch mal hier bei Amazon nach
Psychose – Schizophrenie
„Gesundheit ist unser höchstes Gut“
Ein Spruch über den wir nachdenken sollten. Denn wir alle wissen, dass kann sich leider auch sehr schnell ändern.
In unserer heutigen schnelllebigen Zeit wird sehr viel täglich von den Menschen gefordert. Hektik und Stress bestimmen den Alltag., die Nerven liegen oft blank. Unser Gehirn muss sehr viele Eindrücke immer schnell verarbeiten. Deshalb erkranken immer Menschen an Psychosen, Ihre Persönlichkeit verändert sich.
Was ist eine Psychose?
Die meisten Betroffenen verlieren den Bezug zur Gegenwart und sich selbst gegenüber. Die Psyche ist krank. Sie werden irrtümlicherweise als faul oder dumm eingeschätzt. Das stimmt aber so nicht. Auch intelligente Menschen können von dieser Krankheit betroffen werden. Sie haben aber keine gespaltene Persönlichkeit, wie es oft bei einer Schizophrenie der Fall ist.
Bei einer Psychose erlebt der Kranke die Umwelt als verändert, er erkennt nicht, dass er sich stark verändert hat. Es sind immer die Anderen und die Umwelt ringsherum. Sie sind nicht in der Lage Ihre Situation real einzuschätzen.
Der Begriff Psychose ist nicht so einfach. Er wird unterschiedlich dargestellt. Auf der einen Seite kann sie eine Folgeerscheinung durch das Aufeinandertreffen verschiedener stofflicher Einflüsse auf das Gehirn sein. Das ist dann die Abgrenzung zu den seelisch krankhaften Zuständen.
Die geläufige Definition hingegen fragt nicht nach den Ursachen, sondern nach den Symptomen. Diese werden analysiert. Aber im Wandel der Zeit unterliegen auch sie dem Wandel und sind vielfältig. Die Krankheit kann verschiedene Ursachen haben, kann durch eine Demenz oder Schizophrenie entstehen. Leider ist diese Krankheit nicht so selten und beginnt oft schon im Alter von 15 Jahren.
Ursachen einer Psychose
Die Ursachen sind noch nicht bis zur Vollständigkeit erforscht, sind aber vielfältigster Natur. Es ist aber eine Fehlfunktion des Gehirns, die durch eine organische Schädigung des Gehirns entstehen kann. Aber das Auftreten nach einer Verletzung wird in den seltensten Fällen nachgewiesen. Diese Erkrankung des Gehirns kann aber auch durch die Einnahme von Tabletten und Drogen ausbrechen.
Die nervliche Seite ist eher wahrscheinlich, da eine Psychose oft die Folgeerscheinung einer Demenz ist. Halluzinationen und Wahnvorstellungen treten bei einer Alzheimer-Demenz auf. Auch epileptische Anfälle können der Auslöser sein, denn hierbei verändern sich ja in dem Augenblick eines Anfalls die Nervenzellen. Meistens treten die Symptome nach einem epileptischen Anfall auf. Das wiederum lässt eine Psychose mit den Nervenveränderungen in Verbindung bringen.
Was ist Schizophrenie
Es ist eine Bewusstseinsspaltung. Der Kranke erlebt die Realität auf der einen Seite, wie sie auch wirklich ist und auf der anderen Seite hat er seine eigene virtuelle Realität, seine eigene eingebildete Wahrnehmung. Diese entspricht natürlich den Tatsachen. Er lebt so sehr in diesen Wahrnehmungen, dass er es auf keinen Fall glauben würde, wen ein Arzt oder Freunde ihn darauf ansprechen würden. Er wäre nur gekränkt, denn es stimmt ja nicht was ihm da gesagt wird.
Jeder Krankheitsverlauf gestaltet sich bei jedem Patienten anders. Da gibt es Menschen die Stimmen hören, sie fühlen sich bedroht, sie halluzinieren. Das Krankheitsbild ist sehr umfassend, hat aber immer mit der Überforderung des Gehirns zu tun, Wahrnehmungsstress.
Was kann man tun und wo bekommt man Hilfe?
Viele Betroffene geben sich mehr oder weniger freiwillig in Behandlung. Im schlimmsten Fall findet eine Zwangseinweisung in ein Krankenhaus statt. Da die Beteiligten sich bedroht fühlen sollten die Retter vorsichtig sein, denn oft werden Patienten gewalttätig.
Oft ist es demütigend, so in ein Krankenhaus eingewiesen zu werden. Wir alle kennen ja den Begriff einer Zwangsjacke.
Nach der Einlieferung werden die Patienten ans Bett fixiert, man kann sagen festgebunden. Aber auch nur so kann die Medikamentengabe erfolgen. Es werden Neuroleptika verordnet. Die Dosierung ist immer individuell. Die Wirkung setzt oft erst nach 2 – 3 Wochen ein. Leider wirken diese Arzneien stark sedierend, es kann zu Mundtrockenheit kommen und zu Muskelkrämpfen. Auf jeden Fall sollte die Behandlung immer in Absprache des Patienten erfolgen.
Wenn Sie als Angehöriger, Arbeitskollege oder Freund, Veränderungen oder Auffälligkeiten an Verwandten oder Bekannten bemerken, dann dürfen Sie nicht tatenlos wegsehen.
Professionelle Hilfe muss so schnell als möglich herangezogen werden.
Schlaf ist in diesen Fall für die betroffene Person sehr wichtig, die Nerven kommen dann etwas zur Ruhe.
Bleiben Sie ruhig, einfühlsam und ganz wichtig, hören Sie zu.
Das ist für alle Beteiligten das Beste.
Bleiben Sie mir Bitte gesund!
Hier kommen Sie wieder nach oben.
Liebe Grüße
Ewald Marschall
Unsere Social-Media-Buttons werden mit Shariff für Sie zur Verfügung gestellt!
Was heißt das für Sie?
Shariff: Social-Media-Buttons mit Datenschutz
Unsere Social-Media-Buttons datenschutzkonform nutzen.
Mit Shariff schützen Webseiten-Betreiber die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter. Für die Besucher reicht ein Klick, um eine Seite mit Freunden zu teilen.
Mit Shariff können Sie Social Media nutzen, ohne Ihre Privatsphäre unnötig aufs Spiel zu setzen. Das c’t-Projekt Shariff ersetzt die üblichen Share-Buttons der Social Networks und schützt Ihr Surf-Verhalten vor neugierigen Blicken. Dennoch reicht ein einziger Klick auf den Button, um Informationen mit anderen zu teilen. Sie müssen hierfür nichts weiter unternehmen – der Webmaster hat sich bereits um alles gekümmert.
Die üblichen Social-Media-Buttons übertragen die User-Daten bei jedem Seitenaufruf an Facebook & Co. und geben den sozialen Netzwerken genaue Auskunft über Ihr Surfverhalten (User Tracking). Dazu müssen Sie weder eingeloggt noch Mitglied des Netzwerks sein. Dagegen stellt ein Shariff-Button den direkten Kontakt zwischen Social Network und Besucher erst dann her, wenn letzterer aktiv auf den Share-Button klickt.
Lesen Sie hier den ganzen Artikel und die Datenschutzverordnung.
Hinweis: Einige der Links auf unseren Seiten sind Affiliate Links. Das heißt, ich bekomme eine Provision, falls Du eins dieser Produkte erwirbst. Für Dich hat das keinerlei Nachteil, Du bezahlst hierdurch keinen Cent mehr für das Produkt. Ich möchte noch einmal betonen, dass ich diese Bücher, Artikel und Programme alle selbst getestet, ausprobiert und hier aufliste, um Dir zu zeigen, womit man Probleme beheben und das Leben erleichtern kann und um Dir damit zu helfen, und ich dadurch etwas Geld verdiene um die Webseite zu bezahlen. Ein Win Win für uns beide. Kaufe hier nur etwas, wenn Du es auch wirklich haben willst und es eine Lösung für Deine aktuelle Situation/Dein aktuelles Problem darstellt.